Armenien – genussvoll entdecken! – Sternfahrt von Eriwan
€ 1.199,00
Genießen Sie die wunderbare Küche Armeniens, erleben Sie die landschaftlichen und kulturellen Höhepunkte in diesem spannenden Land am Fuße des Ararats und gewinnen Sie viele neue und köstliche Eindrücke.
Wir kümmern uns um (fast) alles und haben auch eine feine Auswahl an ausgezeichneten Lokalen für Ihre Verköstigung zusammen gestellt.
Frage an Radio Eriwan: Soll ich dorthin reisen?
Antwort von Radio Eriwan: JA, Armenien ist unbedingt eine Reise wert!
Entdecken Sie die armenische Küche mit vielen köstlichen Gerichten und genießen Sie die einzigartigen schmackhaften Nationalspeisen wie ,,Dolma“ ,,Harissa“ ,,Churdschin“, usw.
1.Tag: Ankunft in Eriwan. Transfer ins ausgewählte Hotel.
Wir starten relativ spät, dafür fliegen wir ein bisschen länger (ca. 5,5 Stunden). Ruhen Sie sich im Flug ein bisschen aus, denn die nächsten Tage haben's in sich - spannend und köstlich!
2.Tag: Stadtrundfahrt durch Eriwan
Nach dem Frühstück im Hotel starten wir die Besichtigung der Sehenswürdigkeiten von Eriwan: Zentrum der Stadt, Platz der Republik, Staatliche Universität, Panoramablick auf die Stadt, Denkmal “Mutter Armenien”, Parlament, Präsidentenpalast, Opernhaus, Sport & Konzert Komplex.
Besuch der Genozid-Gedenkstätte auf dem Hügel Tsitsernakaberd und im Genozid-Museum, die den Opfern des Völkermordes gewidmet sind.
Danach geht's zum Matenadaran, Aufbewahrungsort der alten Handschriften. Die hervorragende Sammlung ist eine der größten in der Welt und umfasst auch Handschriften aus dem 7. Jahrhundert.
Der Kaskade-Komplex gilt als modernes Kunstzentrum von Eriwan mit den angezeigtesten Kunstwerken in der gesamten Umgebung. Sie können die riesigen Treppen hinaufsteigen und von oben den herrlichen Panoramablick auf die Stadt und den Berg Ararat bewundern.
Besonders charmant ist dieser Ort in den Abendstunden, wenn er voll Menschen ist. Sowohl Einheimische als auch Touristen aus der ganzen Welt genießen den Zauber der Hauptstadt. Gemütliche Open-Air-Cafés mit schönen Skulpturen, duftenden Blumen und zauberhaften Farben sorgen für unvergessliche Eindrücke.
Eine Teppichfabrik gehört natürlich dazu: Sie können dabei zusehen, wie die armenische Teppichfabrik Megerian handgewebte Teppiche erzeugt. Jedes Stück repräsentiert eine seltene Kombination der alten Handwerkskunst und ästhetischen Designs..
In einem kleinen Restaurant in der Fabrik essen wir zu Mittag und zwar gleich das erste spezielle Gerichte der armenischen Küche: ,,Ghapama” - süßer Reis, der in einem Kürbis gekocht wird.
Ghapama ist ein unverzichtbares Gericht bei armenischen Hochzeiten, symbolisiert es doch das Leben des jungen Paars voller Fülle.
Optional: Meisterkurs zur Zubereitung von Ghapama.
Optional: Aaah, herrlich! Die armenischen Brandy-Fabrik ,,Ararat“ hält seit 1887 die Traditionen der legendären Cognac-Produktion hoch. Sie haben Gelegenheit während einer interessanten einstündigen Tour duch das Museum zu schlendern, die Brandy-Produktion zu besichtigen und zwei Brandy-Arten unterschiedlichen Alters zu degustieren. Einkaufen? Ja natürlich möglich.
Abendessen gibt es in einem lokalen Restaurant mit traditioneller kaukasischen Küche in Eriwan, wo Sie die beliebte armenische Nationalspeise ,,Chaschlama“ genießen können, das hauptsätzlich aus Lammflisch mit Gemüsen zubereitet wird.
3.Tag: Eriwan – Edschmiadsin – Tempel Swartnots - Eriwan
Nach dem Frühstück brechen wir auf nach Edschmiadsin (in der Provinz Armavir), der früheren Hauptstadt Armeniens. Seit dem 4. Jahrhundert ist dies das größte religöse Zentrum der armenischen Kirche und die Residenz des Katholikos aller Armenier. Edschmiadsin bedeutet “Ort der Herabkunft des Sohnes Gottes”. Die Kathedrale von Edschmiadsin ist eine der ältesten Kirchen der christlichen Welt und UNESCO-Weltkulturerbe. Die Kirche Edschmiadsin wurde im Jahre 301 nach Chr. von Hl. Gregor der Erleuchter gegründet und beherbergt heute einen Kompex mit einer Kathedrale, spiritueller Akademie, dem Sitz des Katholikos aller Armenier, der Synode der armenischen Kirche und einer Bibliothek. Im Museum Edschmiadsin wird der legendäre Heilige Speer aufbewahrt.
Zu Mittag essen wir bei einer einheimischen Familie das armenische nationale Gericht ,,Harissa“ - gekochter Weizen mit Huhn - gleich inklusive dessen Geschichte.
Meisterkurs des nationalen armenischen Gerichts - Spagetti „Arischda“ und Zubereitung der armenischen Köstlichkeit- Gata, welche Sie auch verkosten werden.
Nächster Halt ist an einem der bedeutendsten architektonischen Schätzen Armeniens am Tempel Swartnots. Der Tempel wurde 641-661 n. Chr. erbaut und UNESCO-Weltkulturerbe. Obwohl durch ein Erdbeben zum Großteil zerstört, spiegeln die Überreste und Ruinen noch immer die seltene Schönheit des Tempels wieder.
Rückfahrt nach Eriwan.
Zurück in Eriwan speisen wir die armenische National-Speise ,,Dolma“, eines der beliebtesten Gerichte in Armenien. Üblicherweise wird es mit Matsun und zerstoßenem Knoblauch serviert. Für Dolma verwendet man drei Fleischsorten: Schweine-, Rindfleisch und Lammfleisch, die in Weinblättern und Kohl gewickelt werden. Zuviel Fleisch? Kosten Sie ,,Pasuts Dolma“ - ein dünnes Dolma, das aus gekochten Hülsenfrüchten zurbereitet wird.
Optional: Meisterkurse zur Dolma Vorbereitung.
4.Tag:Eriwan - Kloster Saghmossawank – Aschtarak – Aragats
Das Kloster Saghmosavank, das Psalmen-Kloster mit dem Tempel des Hl. Sion (1215), das an der Schlucht des Flusses Kassach liegt, ist heute unsere erste Station. Warum Psalmen-Kloster? Weil schon in der Antike die Mönche Psalmen schreiben mussten. Entdecken Sie bei einem Spaziergang rund um das Kloster Saghmosawank viele interessante Dinge finden, zB eine Sonnenuhr im Form einer halben Steinblume – direkt unter dem Fenster eines Gebäudes.
Weiter geht's nach Aschtarak, berühmt für viele historische mittelalterliche Denkmäler, wo Sie ein einheimisches Familienrestaurant & Weingut besuchen werden.
Dort lassen wir uns das Mittagessen mit lokalen Gerichten und Weinverkostung schmecken.
Meisterkurs zur Zubereitung der armenischen traditionellen Walnuss-Köstlichkeit „Scharoz“, auch „Sujuch“ genannt.
Die beliebte und bekannte traditionelle Speise ,,Garni jarach“ - mit Fisch gefüllte Aubergingen - verspeisen wir in Eriwan in einem lokalen Restaurant.
5.Tag: Eriwan - Chor Wirap – Norawank – Areni (Weinkellerei) -- Weingarten Trinity Canyon- Eriwan
Heute geht's tief hinab! Chor Wirap (ein tiefes Verließ) ist ein Wallfahrtsort für Armenier aus der ganzen Welt. Den Analen nach wurde der Hl. Gregor der Erleuchter vom heidnischen König Trdat in einer Höhle eingesperrt, die als Chor Wirap (ein tiefes Verließ) bekannt ist. Auf dem Kerker gebaut können Sie heute selbst in die dunkle Grube steigen. Das Kloster bietet eine wunderschöne Aussicht auf den herrlichen biblischen Berg Ararat (Arche Noah, ...) und seine zwei weißen Gipfel.
Areni, gelegen in einem fruchtbaren Weinbau-Gebiet wurde durch archäologische Entdeckungen weltweit berühmt. Was entdeckt wurde? Eine unterirdischer Weinkeller mit einer ca 6100 Jahre alten Weinpresse, Trinkbecher und Weinreben.
Durch eine wunderschöne Schlucht zwischen roten Felsen fahren wir zum Klosterkomplex Norawank (13-14 Jh.), das als eines der schönsten Klöster Armeniens gilt. Die herrliche Berglandschaft rund um das Kloster reflektiert die Sonne in den schönsten Farben.
Mittagessen in einem lokalen Restaurant in Norawank, wo wir im Tonir gegrilltes saftiges Fleisch genießen.
Weiter geht's zum „Weingarten Trinity Canyon’’ im Dorf Aghavnadzor, das seit 2009 von drei Weinliebhabern geleitet wird, einer davon der Verfasser des Buches über die Geschichte des armenischen Weins.
Die Weinberge befinden sich auf einer Höhe von 1300 m, wo armenische und internationale Rebsorten wie Voskehat, Syrah, Cabernet Sauvignon, Merlot und Chardonnay angebaut werden. Dieses in Armenien einzigartige Unternehmen verwendet für seinen Bio-Wein mit der Marke „6100 Trinity Canyon Orange Wein“ traditionelle, Jahrtausende alte Weinbautechniken. Die Gärung erfolgt in Terrakotta-Gefäßen ohne Zusatz von Schwefel. Hier werden wir Wein verkosten.
In Eriwan wird uns zum Abendessen die sehr interessante Speise ,,Churdzhin“ - Teigtaschen, die an das armenische Lavasch-Brot erinnen - geboten. Die Fülle können Sie selbst wählen.
6.Tag: Dilidschan- Haghartsin- Sewan- Eriwan
In die "armenische Schweiz", zum Bergresort Dilidschan, eingebettet in üppige Wälder mit geheimnisvoller Flora und Fauna, führt uns heute der Weg. Wir spazieren durch die Handwerkerstraße, wo man bei der Herstellung verschiedener nationaler Souvenirs aus Holz, Stein und Keramik zusehen kann.
Besuch des Klosterkomplex Haghartsin (13Jh.). Es ist ein zauberhafter Ort mit bewaldeten Bergen und tiefen Schluchten. Der Komplex besteht aus den Kirchen Hl. Stepanos, Hl. Mary und Hl. Gregory, der mit dichtem Wald und auffällender Natur umgekehrt ist.
Weiterfahrt zum Sewansee. Besichtigung des Sewanklosters (9Jh.), das auf einer Halbinsel liegt und einen schönen Blick auf den See bietet. Der Sewansee ist ein Wunder der Natur und ist der größte Süßwassersee im Kaukasus.
Naheliegend - zum Mitttagessen lassen wir uns köstliche: Felchen und Forellen über Kohlen gegart schmecken. Und eine weitere Delikatesse – Kebab aus Krebsen.
Optional: Meisterkurs zur Zubereitung von Kebab aus Krebsen und Fisch und der süßen Köstlichkeit Pachlava, einem Gebäck aus Blätterteig, welches mit Mandeln, Walnüssen oder Pistazien gefüllt ist und noch heiß mit Honig übergossen wird.
Zum Abendessen zurück in Eriwan gibt es etwas Unaussprechliches ,,Tzhvzhik“ - ein sehr beliebtes Gericht, das aus Schafs- und Rindsleber, Herz und Lunge zubereitet wird. Dieses Gericht ist in Armenien so sehr beliebt, dass sogar ein gleichnamiger Kurzfilm gedreht wurde.
7.Tag: Eriwan - Garni – Geghard - Eriwan
Die alten Hellenen wussten wo's gut ist! Also besuchen wir heute den hellenistischen Sonnentempel von Garni, der einzig erhaltene heidnische Tempel in Armenien, gewidmet dem Gott Mirth.
Die Schlucht Garni ist berühmt besonders durch ihre künstlich erscheinenden Felsen, die „Symphonie der Steine” genannt werden. In der Nähe liegen die Ruinen des Königspalastes und des königlichen Badehauses.
Nur wenige Kilometer entfernt in einer malerischen Felsenschlucht am Ende des Azat-Tales liegt das Höhlenkloster Geghard (12.-13. Jh.), ebenfalls Weltkulturerbe der UNESCO, das zu den schönsten Klöstern im Kaukasus gehört. Das Kloster Geghard (Speer) ist nach dem Speer genannt, mit dem eine Rippe des gekreuzigten Christus von den römischen Legionären durchbohrt wurde. Laut Überlieferung wurde diese Reliquie im Museum der Kathedrale Edschmiadsin aufbewahrt.
Mittags tauchen wir nochmal ein ins authentische Leben und essen bei einer armenischen Familie. Auf dem Bauernhof sehen wir bei der Zubereitung des armenische Nationalbrots “Lawasch” zu und verkosten es gleich backfrisch! Traditionell wird es in einem “Tonir” - in einem speziellen Ofen aus Ton - gebacken, der in der Erde eingelassen ist.
Optional: Für eine Gruppe von 10-15 Personen ist es möglich Mittagessen mit der Zubereitung von Lamm mit Pilaf im Tonir zu organisieren.
Unser letzter Abend in Eriwan! Zum Abschiedsessen mit Folkloreprogramm stehen ,,Kjufta“ - gekochte Klopse, die mit Pilaf und Pilzen serviert werden, auf der Speisekarte.
8.Tag: Transfer zum Flughafen, Rückflug
Und damit beschließen wir unsere wunderbare Genuss-Reise nach Armenien!
Wir ersuchen um Verständnis, dass es geringfügige Abweichungen vom Programm geben kann.
Zusätzliche Information
Dauer | |
---|---|
Termine | Herbst 2020 |
Sprache der Tour | |
Art der Lieferung | detaillierte Buchungsbestätigung folgt, digital zum Download |
Unterkunft: | 4* Royal Plaza Hotel (oder vergleichbares in Eriwan) Im Zentrum von Eriwan, gleich neben dem Martiros-Sarjan-Museum und dem Hovhannes-Tumanyan-Museum, heißt Sie das Royal Plaza Hotel willkommen und bietet Ihnen kostenfreies WLAN sowie eine Bar. |
Zimmerkategorie | Doppel-Zimmer |
Im Reisepreis inkludiert | • 7 x Übernachtungen in den oben erwähnten guten Mittelklassehotels |
und außerdem inkludiert: | • 8 Tage geleitet von unseren Armenien-Kennern |
nicht inkludiert: | • internationale Anreise (Wir bieten Ihnen gerne die Flüge dazu an) |
Teilnehmerzahl: | Mindestens 10 Personen, maximal 15 Personen Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, kann der Veranstalter bis spätestens am 21. Tag vor Reisebeginn vom Reisevertrag zurücktreten bzw. behalten wir uns vor, die Tour zu verschieben bzw. abzusagen. |
Reiseversicherung | Wir sind Partner der ERV Europäische Reiseversicherung AG, dem österreichischen Marktführer, und bieten dir gerne die optimale Versicherung für Ihre Reise an. Bitte kontaktiere uns dazu. |
Veranstalter und Reisebedingungen | Veranstalter dieser Reise ist die GTOUR genusstouren e.u., Operngasse 32/11, 1040 Wien. Die Reisebedingungen des Veranstalters sind im Internet unter http://www.gtour.at druck- und speicherfähig abrufbar. |
Zahlung / Sicherung: | Preise pro Person! |
Vorvertragliche Information: | Hier finden Sie alle notwendigen vorvertraglichen Information auch als pdf zum download – https://www.gtour-reisen.com/vorvertragliche-informationspflichen-standardinformationsblatt/ |
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.